Damit dir der Einstieg in die Welt der Analysen gelingt, haben wir ein kleines Tutorial vorbereitet, das dich in die Grundlagen der Navigation und Interaktion der sell & pick Dashboards einführt.
In diesem Video zeigen wir die grundlegenden Funktionalitäten des Sell & Pick Management Cockpits:
- Einführung im sell & pick Managementcockpit
- Filter verwenden
- Filter entfernen
- Umsatzverteilung über den Tagesverlauf
- Umsatzverteilung nach Warengruppen
- Umsatzverteilung nach Produkt
- Umsatzverteilung an bestimmten Tagen (zB. Wochenende)
- Ansichten speichern
- Report herunterladen
Einführung im sell & pick Managementcockpit
Anhand des Übersichts-Dashboard zeigen wir dir, , wie im Allgemeinen der Umgang mit den verschiedenen Tools innerhalb des Analysebereichs funktioniert. Du lernst unter anderem, wie du bestimmte Filter verwendest und Ansichten ganz nach deinen individuellen Bedürfnissen zusammenstellen, speichern und herunterladen kannst.
Wundere dich nicht, falls die Ansicht in deinem Sell&Pick Dashboard etwas anders aussieht. Wir arbeiten stets an der Weiterentwicklung unserer Dashboards. Du kannst zwischen verschiedenen Dashboards hin und her wechseln, indem du auf die Tabs oben in der Zeile klickst.
Filter verwenden
Rechts in der oberen Ecke befindet sich der Zeitraumfilter. Durch einen Klick auf den Pfeil kannst du den Zeitraum auswählen, für welchen du gerne deine Daten untersuchen möchtest. Dabei gibt es sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten. Wir wählen beispielsweise das Vorjahr aus. Nun beziehen sich alle Daten, die wir in dieser Ansicht sehen, immer auf das Vorjahr.
Direkt darunter befindet sich der Kennzahl-Filter. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten lieber als Umsätze in Euro oder als Stückzahlen ansehen möchtest.
Die Tabelle mit den Wochentagen und Datumsangaben zeigt dir an, wie viel Umsatz du an den entsprechenden Tagen erzielt hast. An den Farbschattierungen kannst du direkt ablesen, welche Tage besonders erfolgreich waren - diese sind dunkelgrün dargestellt - und welche Tage weniger erfolgreich waren - diese sind in gelb dargestellt.
Weiter unten findest du noch eine Landkarte, auf der all deine Standorte abgebildet sind. Die Größe der Kreise spiegelt dabei die Umsatzgröße eines Standorts wider. Hat dein Unternehmen mehrere Standorte, so klicke auf den Standort, den du betrachten möchtest und es werden dir nur noch die Daten des ausgewählten Standards angezeigt.
Filter entfernen
Wenn du einmal eine Auswahl getroffen hast und diese wieder entfernen willst, klickst du einfach auf eine leere Fläche im Diagramm, um die Selektion zu entfernen. Wenn du direkt wieder die Standardansicht betrachten willst, klickst du hier unten links einfach auf den Button "Wiederherstellen".
Umsatzverteilung über den Tagesverlauf
Im zentralen Teil des Dashboards ist die Umsatzverteilung über den gesamten Tagesverlauf abgebildet. Jede einzelne Säule visualisiert dabei ein 15 Minuten Zeitintervall, in dem die entsprechenden Umsätze verbucht wurden. Die Farben signalisieren die von deinem Unternehmen gewählte Schichtaufteilung. In diesem Beispiel hier gibt es eine Unterscheidung zwischen Mittags und Spätschicht.
In unserem Fall sehen wir also jetzt die Umsatzkurve im Tagesverlauf kumuliert für das gesamte letzte Jahr über den ausgewählten Standort hinweg. Bewegen wir unseren Maus Cursor über das Diagramm. Es wird uns für jedes 15 Minuten Zeitintervall angezeigt, um welche Uhrzeit es sich handelt, welcher Schicht diese entspricht und wie viel Umsatz erzielt wurde bzw. wie viele Produkte verkauft wurden.
Wenn wir einen Abschnitt genauer unter die Lupe nehmen möchten, können wir ihn einfach anklicken.
Daraufhin aktualisieren sich alle anderen Ansichten automatisch und zeigen uns nur noch Daten für genau diesen Zeitabschnitt. Um mehrere Abschnitte auszuwählen, können wir mit der Maus ein Fenster ziehen oder die Steuerung Taste gedrückt halten und mit der Maus die entsprechenden Abschnitte anklicken.
Umsatzverteilung nach Warengruppen
In dem Balkendiagramm unten links siehst du, wie sich dein Umsatz auf deine unterschiedlichen Warengruppen bzw. Kategorien verteilt. Wie du bestimmt schon bemerkt hast, aktualisiert sich dieses Diagramm auch von selbst, wenn du zum Beispiel einen Bereich im Umsatzdiagramm auswählst.
Wollen wir zum Beispiel wissen, welche Warengruppen wir zwischen 19:00 und 20:00 im letzten Jahr am häufigsten verkauft haben. So markieren wir den entsprechenden Bereich in der Umsatzkurve und schauen uns dann das Diagramm Kategorien an.
Umsatzverteilung nach Produkt
Im nächsten Schritt können wir uns dann gleich dem zweiten Balken Diagramm rechts daneben widmen. Hier sehen wir eine ähnliche Ansicht, nur dass diesmal anstatt der Warengruppen die einzelnen Produkte angezeigt werden.
In unserem Fall sehen wir also jetzt, mit welchen Produkten wir letztes Jahr zwischen 19:00 und 20:00 am meisten Umsatz gemacht haben.
Auch hier können wir wieder individuelle Filter setzen. Wollen wir zum Beispiel wissen, wie sich unser Top-Produkt im letzten Jahr über den Tagesverlauf verkauft hat, so klicken wir es einfach an und die Umsatzkurve aktualisiert sich automatisch.
Umsatzverteilung am Wochenende vs. Wochentage
Nun ist der Geschäftsverlauf nicht jeden Tag dasselbe. Und gerade am Wochenende unterscheiden sich die Umsätze meist deutlich zum Wochengeschäft. Wenn du deine Umsatzverteilung an Wochenenden zur Umsatzverteilung an Tagen unter der Woche vergleichen willst, kannst du den Kalender benutzen. Er funktioniert genauso wie alle anderen bereits erwähnten Filter. Zieh einfach ein Fenster um die entsprechenden Wochenenden.
Ansichten speichern
Oft ergibt es Sinn, sich Ansichten, die man öfters benötigt, zu speichern, damit man sie immer wieder einfach aufrufen kann, ohne jedes Mal manuell alle Filter zu setzen. Nehmen wir beispielsweise an, du möchtest regelmäßig die Kernzeit eures Geschäfts an den Wochenenden prüfen. Dabei willst du immer die letzten vier Wochen vergleichen. Wir setzen dazu die entsprechenden Filter. Sind wir mit unserer Ansicht zufrieden und möchten Sie wieder verwenden, klicken wir unten rechts auf "Ansicht".
Anschließend können wir unsere gerade erstellten Ansicht einen Namen geben und festlegen, ob sie uns als Standard angezeigt werden soll. Nachdem wir auf "Speichern" geklickt haben, wird die Ansicht unter "Meine Ansichten" angezeigt. Du kannst später einfach wieder auf das Ansichtsfeld klicken, um deine vordefinierten Ansichten aufzurufen.
Report herunterladen
Zu guter Letzt möchten wir dich noch darauf hinweisen, dass dein Report, so wie wir ihn gerade erstellt haben, jederzeit heruntergeladen und gespeichert werden kann. Klicke dazu zuerst das Diagramm an, von welchem du die Daten herunterladen möchtest und benutze anschließend den "Herunterladen"-Button unten rechts. Du hast dann die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Formaten zu wählen.
Die gezeigten Funktionen gelten generell für alle Dashboards, die du in deinem Sell&Pick-Management Cockpit findest. Probier es also einfach mal selbst aus und schau dir deine anderen Dashboards an. Setze Filter und erstelle deine eigenen Ansichten.
Wir wünschen dir viel Spaß dabei.